![]() |
Restauration Yamaha XJ650 Turbo (Teil 2) |
||
|
||
Mit jeder neu zu lösenden Schraubverbindung lerne ich die spezifischen Eigenheiten des Turbolader-Motor besser kennen. Im Prinzip ändert sich zum konventionellen 4-Taktantrieb nicht viel .... aber halt doch einiges: Der Ladedruck von bis zu 2 Bar bedingt einige Detailänderungen an den Vergasern bis hin zur Benzinzufuhr. Um das Benzin-Luft Gemisch nicht an falschen Stellen aus dem Vergaser zu pressen braucht es spezielle Abdichtungen und teilweise auch Anpassungen bei der Konstruktion der Vergaser. Ausserdem muss ein ausgeklügeltes Zufuhrsystem gewährleisten, dass selbst bei sich verändernden Ladedruck immer genügend Kraftstoff in die Vergaser fliesst. |
||
|
||
Was ein erfahrener Restaurations-Kenner wohl bereits
von aussen; aber spätestens nach der Inspektion des Zustandes im Inneren
des Tankes erkannt hätte: Sämtliche Komponenten des Benzinzufuhrsystems
sind schwer beschädigt. Dies betrifft im Einzelnen folgende Komponenten:
Ausser dem Tank, den ich bereits gereinigt habe sind es der Benzinhahn,
die Benzinpumpe, das Sicherheitsventil und der Druckregler. |
||
|
||
Die Benzinpumpe war definitiv nicht mehr zu retten
und muss ersetzt werden. Die restlichen Komponenten liessen sich
einigermassen gut reinigen. Die Funktionskontrollen verliefen jedenfalls
durchwegs positiv. Der Druckregler beispielsweise öffnet nun wieder
exakt bei den im Servicehandbuch vorgegebenen 0,2 Bar Überdruck. Auch
die Vergaser dürften wieder fit gemacht werden können. Ausser der
diversen Reinigungsschritten liegen für jeden Vergaser auch bereits
komplette Repair-Kits bereit. |
||
Messungen des Ladedrucksensor: |
Druck in Bar | Output in Volt | ||
0.0 | 2.2 | ||
0.4 | 2.8 | ||
0.6 | 3.1 | ||
0.8 | 3.4 | ||
1.0 | 3.7 | ||
1.2 | 4.0 | ||
1.4 | 4.2 | ||
1.6 | 4.5 | ||
1.8 | 4.8 | ||
2.0 | 5.0 | ||
2.2 | 5.3 | ||
Die Kontrolle des Antriebaggregates geht parallel dazu weiter. Als nächstes sind die optische Inspektion der Steuerkette und der Nockenwellen geplant. Bei dieser Gelegenheit habe ich auch die Zylinder-Kompression gemessen. In sämtlichen Brennräumen wird ein Druck zwischen 9.5 und 10.0 Bar aufgebaut was den Vorgaben aus dem Service-Handbuch entspricht. |
|||
|
|||
Das weitere Vorgehen sieht nun folgendermassen aus: |
|||
|
|||
Die Gabel und der Lenkkopf sind bereits abgebaut, genauso wie die beiden Bremssättel der vorderen Bremsen. Für Gabel ist eine komplette Demontage vorgesehen da die Tauchrohre zum Pulverbeschichten gebracht werden müssen. Einer der früheren Besitzer hat diese mehr schlecht als recht neu lackiert. Sie sehen absolut hässlich aus und können nicht so belassen werden. |
|||
|
|||
Apropos frühere Besitzer: In der Zwischenzeit habe ich von der zuständigen Behörde die Zulassungsunterlagen erhalten und da steht als Datum für die 1. Inverkehrsetzung: 02. 04. 1985. Das Moped ist somit erst 28 Jahre jung und wird das Veteranenalter erst im Frühjahr 2015 erreichen. |
|||
|
|||
Zwischenstand 04.11.2013 |
|||
Der Winter ist da, die Temperaturen somit auch in der
Werkstatt tief.... es eilt also nicht. So habe ich genügend Zeit mich um
weitere Details zu kümmern. |
|||
|
|||
Auch der Oelfilter ist nun wieder neu. Ich muss höllisch aufpassen: Immer wieder fehlt irgendwo eine Dichtung, ein O-Ring oder auch nur eine spezifische Unterlegscheibe. Da ich für die XJ-Turbo keine Parts-List mit den Explosionszeichnungen habe, suche ich mir die nötigen Infos auf entsprechenden Seiten im Internet zusammen. |
|||
|
|||
Bei der exakten Inspektion der Oelversorgung zur Turbopumpe habe ich ein Leck in der Leitung bemerkt. Zum Glück noch rechtzeitig aber trotzdem ärgerlich. Die Leitung ist nicht ganz einfach zu finden, habe aber dann doch eine auf eBay gefunden und gleich bestellt. Heute ist sie eingetroffen. Auch eine funktionierende Benzinpumpe habe ich wieder. Sobald das US-Reinigungsgerät wieder aus der Reparatur zurück ist, werden die Vergaser erneut nachgereinigt, die Ersatzteile aus den Vergaserkits montiert und das Ganze wieder zu einer 4er-Batterie zusammengebaut. |
|||
Die Messung des Ventilspiel vom 15.11.2013 am kalten Motor ergibt folgende Werte: |
Auslass | (erlaubte Toleranz gem. Service Manual 0.16 - 0.20mm) | ||
Zylinder No | 1: | - 0.18 (0.20 > Spiel > 0.18) | |
2: | - 0.14 | ||
3: | - 0.18 (0.20 > Spiel > 0.18) | ||
4: | - 0.18 (0.20 > Spiel > 0.18) | ||
Einlass | (erlaubte Toleranz gem. Service Manual 0.11 - 0.15mm) | ||
Zylinder No | 1: | - 0.13 | |
2: | - 0.11 (0.13 > Spiel > 0.10) | ||
3: | - 0.11 (0.13 > Spiel > 0.10) | ||
4: | - 0.08 |
Beim Einlass des Zylinder No.4 und beim Auslass von
Zylinder No. 2 muss das Ventilspiel neu justiert werden. Um die
Einstellscheiben wechseln zu können benötigt man ein Spezialwerkzeug
welches die Tassenstössel im eingedrückten Zustand fixiert. Das heisst
wieder warten bis ich das Werkzeug bekomme... immerhin kann ich das
gleiche Werkzeug gegebenenfalls auch für die Motorrevision des XS750
Dreizylinder benutzen. Der Winter kann also ruhig noch ein bisschen
dauern... |
||
Der Winter ist zwar noch lange nicht vorbei, doch die Temperaturen in der Werkstatt sind bereits frühlingshaft gestiegen….. Zwei 9kW Heizlüfter sorgen seit zwei Wochen für milde Temperaturen um 15-16°C... |
||
|
||
Das Ventilspiel ist nun wieder auf allen 4 Zylinder
im Bereich der zulässigen Toleranz. Bei beiden betroffenen Ventilen
(Zyl. 2 und 4) wurde die 2.80mm Scheibe durch eine mit 2.75mm
ausgetauscht. |
||
Auslass | (erlaubte Toleranz gem. Service Manual 0.16 - 0.20mm) | ||
Zylinder No | 1: | - 0.18 (0.20 > Spiel > 0.18) | |
2: | - 0.19 (Shim Y275 neu) | ||
3: | - 0.18 (0.20 > Spiel > 0.18) | ||
4: | - 0.18 (0.20 > Spiel > 0.18) | ||
Einlass | (erlaubte Toleranz gem. Service Manual 0.11 - 0.15mm) | ||
Zylinder No | 1: | - 0.13 | |
2: | - 0.11 (0.13 > Spiel > 0.10) | ||
3: | - 0.11 (0.13 > Spiel > 0.10) | ||
4: | - 0.13 (Shim Y275 neu) |
Danach habe ich die Ventilabdeckung gereinigt, mit
einer neuen Dichtung belegt und auf dem Zylinderkopf montiert. |
||
|
||
Der Surge-Tank sieht eigentlich völlig unkompliziert aus… und dennoch: Zum Glück habe ich das Drainage-Ventil etwas genauer ‚unter die Lupe’ genommen: Dieses war aussen völlig zugeschlammt und intern komplett verklebt. Nach dem aufwändigen Reinigen und dem Anfertigen eines neuen Schaumstoff-Filter für das Drainage-Ventil folgt eine Funktionskontrolle und danach das gute Gefühl wieder ein – wenn vielleicht auch relativ unwichtiges – Puzzel-Teilchen instand gesetzt zu haben. |
||
|
||
Auf die Inspektion des Surge-Tank folgt die Vergaserbatterie: Jeder Vergaser konnte nun wieder zusammen gebaut. Allerdings wollte ich wenn immer möglich auch sämtliche O-Ringe erneuern. Das grosse Suchen nach dem richtigen Ring war dann auch eine weitere nachmittagfüllende Freizeitbeschäftigung. Für die stirnseitigen O-Ringe der Einlassflansche wollte ich aufgrund der erhöhten thermischen Belastung allerdings Original-Ersatz aus Japan beschaffen. |
||
|
||
Vergaserspezifikation: |
Vergaser No | 1 | Leerlaufdüse: 37.5 | |
Hauptdüse: 127.5 * | |||
Schwimmerhöhe: 22.3 mm | |||
Düsennadel Rille: 3 (mitte) | |||
Vergaser No | 2 | Leerlaufdüse: 37.5 | |
Hauptdüse: 132.5 * | |||
Schwimmerhöhe: 23.0 mm | |||
Düsennadel Rille: 3 (mitte) | |||
Vergaser No | 3 | Leerlaufdüse: 37.5 | |
Hauptdüse: 132.5 * | |||
Schwimmerhöhe: 22.5mm | |||
Düsennadel Rille: 3 (mitte) | |||
Vergaser No | 4 | Leerlaufdüse: 37.5 | |
Hauptdüse: 127.5 * | |||
Schwimmerhöhe: 22.8mm | |||
Düsennadel Rille: 3 (mitte) | |||
(Messungen der Schwimmerhöhe mit auf Düsennadel
aufliegendem Schwimmer) |
||
Das erste Zwischenziel, der Testlauf des Motors, rückt nun wieder ein Stück näher. Ich entscheide die Gabelbrücke provisorisch am Rahmen zu befestigen damit ich darauf wiederum problemlos Lenker und Armaturen befestigen kann. Auch das Zündschluss wird provisorisch befestigt und das Starterrelais an der dafür vorgesehenen Stelle neben dem Batteriekasten eingesetzt und angeschlossen. |
||
|
||
|
||
Der gereinigte und punktuell überarbeitete Kabelbaum
kann nun in den Rahmen eingelegt und die Stecker verbunden werden. Noch
unbehandelt bleibt vorerst die ‚Baustelle’ am Sicherungskasten
(siehe Projektbericht Teil 1). |
||
|
||
|
||
Der Probelauf konnte am 13. Dezember 2013 starten. Was dabei heraus gekommen ist sieht man im Video ‚Erster Probelauf des Turbo-Motor’. |
||
Zwischenstand 15.12.2013 |
||